Category Archives: Uncategorized

Meine Bücher des Jahres 2018

Standard
Meine Bücher des Jahres 2018

Schon Ende 2017 wollte ich die fünf Bücher kurz vorstellen, die mich in diesem Jahr am stärksten begeistert hatten. Im Januar war es ein fester Vorsatz, im Februar dachte ich immer noch darüber nach, um dann im März zu erkennen, dass die Zeit dafür abgelaufen war. Sehr schade, denn wenn mir Bücher so gut gefallen, möchte ich immer möglichst viele Leute auf sie aufmerksam machen.
Dieses Jahr wird alles besser. In keiner besonderen Reihenfolge sind das hier die Bücher, die mich 2018 besonders beeindruckt haben:

Read the rest of this entry

Die Kraniche gewinnen den Moerser Literaturpreis 2017

Standard

Wenn ich einen Kranich bastele, ist das Resultat mehr als bescheiden (siehe Foto) (ja, das soll einer sein). selbstgebastelter Kranich Aber wenigstens klappt es besser, darüber zu schreiben. Meine Erzählung „Wie man tausend Kraniche faltet“ hat den Moerser Literaturpreis 2017 gewonnen, der in diesem Jahr zum Thema „Unter Freunden“ ausgeschrieben war. Read the rest of this entry

„Coole Sau“ im Maulkorb Nr. 18 erschienen

Standard
„Coole Sau“ im Maulkorb Nr. 18 erschienen

Das Mopsgesicht hat ein Zuhause gefunden! Meine Kurzgeschichte »Coole Sau« ist in der von Silvio Colditz herausgegebenen Zeitschrift Der Maulkorb erschienen. Ich freue mich, dass Leser jetzt endlich Sebastian und den coolsten Barkeeper der Welt kennenlernen können. Und nicht vergessen: »Paris bleibt Paris.«

Weitere Beiträge stammen unter anderem von SAID, Clemens Schittko und Alex Dreppec.

Artikel in der TextArt: Per Anhalter durch die Literaturgeschichte

Standard

In der Literaturgeschichte kann man eine Menge Schreibanregungen und Schreibspiele entdecken. Sowohl in den literarischen Texten als auch in den Biografien der Autoren lässt sich Inspirierendes finden. Im aktuellen TextArt-Magazin, also der Nummer 3/2016, ist ein Artikel von mir erschienen, der einiges vorstellt, was man von der Renaissance bis zum Surrealismus aufspüren kann – vom Mini-Dekamerone über das Geruchswichteln (ich sag nur: Schillers Äpfel) bis zum automatischen Schreiben nach seltsamen Bildvorgaben.TextArt Artikel Pia Helfferich Per Anhalter durch die Literaturgeschichte Read the rest of this entry